Rechtlich ist das Forschungsinstitut zur Geschichte des Alpenraums eine unselbständige Stiftung, eingebunden in die Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss. Die Stiftung betreibt das Institut und die Partner der Vereinbarung, die Stockalperstiftung, die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, die Universität Freiburg, das Departement für Volkswirtschaft und Bildung und die Stadtgemeinde Brig-Glis, beteiligen sich paritätisch an der Finanzierung.
Oberstes Organ der unselbständigen Stiftung ist der von der Stiftungspräsidentin geleitete Institutsrat, der sich zusammensetzt aus Vertretern des Stiftungsrates und der übrigen Vertragspartner sowie dem Präsidenten des wissenschaftlichen Ausschusses, welcher Impulse für die Forschung gibt. Die Direktorin des Instituts leitet dasselbige und vollzieht die Beschlüsse des Institutsrates.
Dem Institutsrat gehören an: | |
---|---|
Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss | Anja Wyden Guelpa, Präsidentin |
Christian Perrig, Vizepräsident | |
Alain Fux, Quästor | |
Kanton Freiburg | Staatsrat Jean-Pierre Siggen |
Dr. Barbara Vauthey | |
Universität Freiburg | Prof. Dr. Jean-Pierre Montani |
Prof. Dr. Winfried Kronig | |
Kanton Wallis | Stefan Bumann |
Stadtgemeinde Brig-Glis | Stadtpräsident Louis Ursprung |
Stadtschreiber Dr. Eduard Brogli | |
Präsident des wissenschaftlichen Ausschusses | Prof. Dr. Markus Stoffel |
Institutsdirektorin | Dr. Marie-Claude Schöpfer |
Der wissenschaftliche Ausschuss des Forschungsinstituts setzt sich zusammen aus: | |
---|---|
Prof. Dr. Markus Stoffel | |
Prof. Dr. Bruno Jeitziner | |
PD Dr. Thomas Lau |